[English version below]
Sound Art History ist ein kunsthistorischer Ansatz, der die sinnliche und insbesondere audiovisuelle Vielschichtigkeit von Kunst in den Mittelpunkt stellt. Zentrale Aufmerksamkeit gilt dabei den Relationen zwischen Sehen und Hören bzw. zwischen Werk und Klang – sei dies Stimme, Musik, Lärm oder Geräusche. Berücksichtigt werden ebenfalls die Medialität von Klang mit und durch das Werk, der Begriff der Resonanz im akustischen und metaphorischen Sinne sowie Fragen nach intersensorischer Rezeptions- und Wirkungsästhetik.
Mittelalterliche Kunst erweist sich für solche Untersuchungen als besonders prädestiniert. Denn sie ist in hohem Maße sinnlich bzw. audiovisuell geprägt: Objekte wie Glocken und Oliphanten können Klänge erzeugen; Bilder und Architekturen sind in akustische, auditive oder orale Kontexte (etwa der Liturgie) eingebettet; und einzelne Motive wie Engel mit Instrumenten lassen (himmlischen) Klang imaginieren. Ausgangspunkt ist die grundlegende Prämisse, dass sowohl Sehen als auch Hören historisch und kulturell determiniert sind. Sound Art History schließt an diese Einsicht an, erweitert sie jedoch um die ästhetischen, medialen und räumlichen Dimensionen der Kunst. Dadurch lassen sich neue Perspektiven auf Wahrnehmung, Wirkung und Bedeutung insbesondere mittelalterlicher Kunst eröffnen und zugleich ein Beitrag zur Methodendiskussion innerhalb der Kunstgeschichte leisten.
Das DFG-Projekt „Europäische Kanzeln um 1500 und ihre klanglichen Dimensionen. Ein Beitrag zur Konstituierung einer ‚Sound Art History‘ (2025–2028) konkretisiert diesen Ansatz. Im Fokus stehen einerseits Kanzeln um 1500 und andererseits süditalienische Ambonen des 12.–14. Jahrhunderts, die als Schlüsselgattungen für die Erforschung klanglicher Dimensionen von Kunst untersucht werden.
Sound Art History is an art-historical approach that places the sensory, and in particular the audiovisual, multidimensionality of art at its center. It focuses on the relationships between seeing and hearing, and between artworks and sound, whether voice, music, noise, or other auditory phenomena. The approach also considers the mediality of sound with and through the artwork, the concept of resonance in both its acoustic and metaphorical senses, and questions of intersensorial aesthetics in reception and effect.
Medieval art is particularly well-suited for such investigations, as it is profoundly shaped by sensory and audiovisual dimensions: objects such as bells and oliphants can produce sound; images and architectural spaces are embedded in acoustic, auditory, or oral contexts (for example, within liturgical settings); and motifs such as angels with instruments may evoke the imagination of (heavenly) sound. The central premise is that both seeing and hearing are historically and culturally conditioned. Building on this insight, Sound Art History expands the discussion to include the aesthetic, medial, and spatial dimensions of art. In doing so, it opens new perspectives on the perception, effect, and meaning of medieval art while also contributing to methodological debates within the field of art history itself.
Putting this approach into practice, the DFG-funded project “European Pulpits around 1500 and their Sonic Dimensions: A Contribution to the Constitution of a ‘Sound Art History’ (2025–2028)” focuses on pulpits from around 1500, as well as on southern Italian ambos from the twelfth to fourteenth centuries.