Zum Inhalt springen

Team

Prof. Dr. Joanna Olchawa (PI) (link)

Seit 2024 ist Joanna Olchawa Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin an der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie ihre Habilitation einreichte. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität Berlin war sie in verschiedenen Forschungsprojekten tätig, unter anderem an der LMU München und der Universität Osnabrück. Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, etwa mit dem Reginald Taylor & Lord Fletcher Essay Prize (2024), dem Ernst-Reuter-Preis für herausragende Dissertationen der Freien Universität Berlin (2015) und dem Forschungspreis Angewandte Kunst (2014). Forschungsaufenthalte führten sie an das Institute for Advanced Study in Princeton, das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris, das Deutsche Historische Institut in Warschau und an weitere internationale Einrichtungen. In ihren Projekten widmet sie sich Fragen der Audiovisualität, Materialität und der intersensorischen Wahrnehmung mittelalterlicher Kunst.

Since 2024, Joanna Olchawa has held the Chair of Medieval Art History at the Ludwig Maximilian University Munich. Previously, she was assistant professor at the Goethe University Frankfurt, where she completed her habilitation. She earned her doctorate at the Freie Universität Berlin and subsequently worked on research projects at the LMU Munich and the University of Osnabrück. Her scholarship has been recognized with numerous awards, including the Reginald Taylor & Lord Fletcher Essay Prize (2024) the Ernst Reuter Preis für herausragende Dissertationen der Freien Universität Berlin (2015) or the Forschungspreis Angewandte Kunst. Research fellowships have taken her to the Institute for Advanced Study in Princeton, the Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris, and several other international institutions. Her research interests include audiovisuality, materiality, and the intersensory perception of medieval art.

Dr. des. Ella Beaucamp (Postdoc) (link)

Ella Sophie Beaucamp wurde 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. In ihrer Dissertation untersuchte sie den Reliefdekor venezianischer Händlerpaläste des 12. und 13. Jahrhunderts. Zuvor studierte sie Kunstgeschichte, Byzantinische Kunstgeschichte sowie Kunst/Musik/Theater an der LMU. Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin nach München und Berlin. Als Stipendiatin war sie auch im Ausland tätig, unter anderem am Deutschen Studienzentrum in Venedig, an den Deutschen Historischen Instituten in Rom und Istanbul sowie am Orient-Institut in Kairo. Ihre Forschung verbindet detaillierte Objekt- und Bildanalysen mit transkulturellen, wirtschaftshistorischen und materialikonografischen Fragestellungen. Der geografische Schwerpunkt liegt auf der Kunst und Architektur Italiens, insbesondere in ihren globalen und mediterranen Verflechtungen.

Ella Sophie Beaucamp received her doctorate in 2023 from the LMU Munich with a dissertation on the relief decoration of Venetian merchant palaces of the twelfth and thirteenth centuries. She previously studied Art History, Byzantine Art History, and Art/Music/Theatre at LMU. She has held research and teaching positions in Munich and Berlin and has been a fellow at several international institutions, including the German Study Center in Venice, the German Historical Institutes in Rome and Istanbul, and the Orient-Institut in Cairo. Her work combines close object and image analysis with trans-cultural, economic-historical, and material-iconographic approaches. Her research focuses on the art and architecture of Italy, particularly in their global and Mediterranean interconnections.

Eilika Riedl (Studentische Hilfskraft)