Zum Inhalt springen

Der Teppich von Bayeux wird 2026 im British Museum ausgestellt

Bayeux-Tapisserie, 11. Jh. Abschnitt 4B: Harald betritt die Kirche in Bosham und speist in einem Haus. Official Bayeux Tapestry digital representation · Eleventh century · Credentials: City of Bayeux, DRAC Normandie, University of Caen Normandie, CNRS, ENSICAEN, Pictures: 2017 – la Fabrique de patrimoines en Normandie. https://www.bayeuxmuseum.com/en/the-bayeux-tapestry/discover-the-bayeux-tapestry/explore-online/#explore

Zum ersten Mal seit fast tausend Jahren wird die Bayeux-Tapisserie im Vereinigten Königreich zu sehen sein: Ab Herbst 2026 präsentiert das British Museum den 70 Meter langen, äußerst fragilen Stickteppich, der in 58 Szenen die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 erzählt. Die Leihgabe ist Teil eines Kulturabkommens zwischen Großbritannien und Frankreich und im Gegenzug reisen bedeutende britische Schätze wie die Funde von Sutton Hoo und die Lewis-Schachfiguren nach Frankreich. Aus konservatorischer Sicht ist die Ausstellung international höchst umstritten. Expert:innen äußern Bedenken hinsichtlich der Transport- und Lagerbedingungen für den empfindlichen Teppich (vgl. The Guardian und RiffReporter), da selbst kleinste Veränderungen von Licht, Temperatur oder Feuchtigkeit dem einzigartigen Werk schaden könnten.

Eine der Szenen zeigt Harold, den angelsächsischen König, beim Festmahl kurz vor seinem Aufbruch nach Frankreich. Seine Männer sitzen an einem langen Tisch, einige halten große Hörner: Einer stützt das Horn auf dem Tisch ab, der andere hebt es hoch, um daraus zu trinken. Vermutlich handelt es sich hierbei um eine zeitgenössische Darstellung von Elfenbeinhörnern (Olifanten). Diese zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert in Süditalien, Sizilien und weiteren Produktionszentren gefertigten Hörner waren häufig reich mit geschnitztem Dekor und Ornamenten versehen. Dienten diese kunstvoll verzierten Objekte als Signalhörner, als Trinkgefäße oder möglicherweise auch als liturgische Geräte? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen werden wir im Rahmen unseres Projekts auf den Grund gehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert